Stakeholder Prozess
Parallel zum Bericht findet ein umfassender Stakeholderprozess statt. In drei Workshops werden aus den Ergebnissen des Berichtes umsetzbare und wünschenswerte Narrative entwickelt und entsprechende Empfehlungen dargelegt. Das Team aus Forscher*innen und Prozessbegleiter*innen wird hierbei von einem hochkarätig Stakeholderboard beratend unterstützt.
Co-Design Workshop
Teil I: 8. Jänner 2021, 09:00 bis 12:00
- Reflexion und Ergänzung des Berichtdesigns sowie Zero-Order Drafts
- Notwendiges Wissen für Narrative identifizieren
Teil II: Juni/September 2021
- Beginn des Prozesses zur Entwicklung von Transformationsnarrativen
Co-Production Workshop
November 2021
- Entwicklung sozialwissenschaftlich fundierter Transformationsnarrative
- Bezug zu Theorien gesellschaftlicher Veränderung und historischer Transformation
- Einbettung in gegenwärtige Entwicklungen
Co-Evaluation Workshop
Februar 2022
- Machbarkeit sowie die Akzeptanz der Narrative überprüfen
- Ideen für erste Schritte der Umsetzung entwickeln
Stakeholderboard
Berät bei der Umsetzung und spiegelt das Stakeholderspektrum: Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Stakeholderboard
Karolina Begusch-Pfefferkorn, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung
Dieter Beisteiner, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes OÖ
Dieter Drexel, Industriellenvereinigung
Adam Pawloff und Jasmin Duregger, Greenpeace
Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria
Karl Kienzl, Bundesministerium für Klimaschutz
Katharina Rogenhofer, Klimavolksbegehren
Martin Schenk, Diakonie
Christa Schlager, Arbeiterkammer
Alexandra Strickner, Attac Österreich